Und wieder ein neues Klangbild? Warum hast du die Musikstrippe von "Gus" weggetauscht? Das wohlgestaltete Cover ist doch unverändert, oder? Frohes Schaffen und Gestalten weiterhin, genieß die Sommergefühle. :-)
Eigentlich wäre ein "fliegender Wechsel" 12 Mal möglich, da es sich um eine Mixtur handelt. (Mit Option zum Abgreifen, wenn man auf das Cover klickt. Aber Psssst! ;-)
Die Musi ist glaub ich aber eher nix für dich. ;-)
Hintergrund: Da mein Blogamigo Kissmar die Bloggergemeinde mit vielen Goodies versorgt hat, wollte ich mich quasi auch mal erkenntlich zeigen. Die Tracks sind ansich sehr schwer zu finden. (bzw. nur auf LP vorhanden.) Ob Du damit was anfangen kannst, ist fraglich. ;-)
Mei Mei... ;-) Okay, ganz anders. Natürlich ist nicht auszuschließen, dass dir der eine oder andere Song gefällt. Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass es auch gefälligere AOR-Musik gibt bzw. diese Auswahl im Grunde nicht Highlights beinhaltet, sondern auf das äusserst Rare fixiert ist. ;-) Kissmar ist/war in dieser Hinsicht ein grandioser Wohltäter. Er hatte drei Blogs. Alle randvoll mit mit Teils wert- vollen AOR-Raritäten. Leider war es ihm auf Dauer nicht vergönnt. (Links wurden gelöscht, ein Blog wahrscheinlich gehackt.)
Und das ist Einstein? - Naja, der war schon immer flexibel. What a joke, yeah!
Insgesamt erinnert mich das alles an die um „fachlichen Tiefgang“ bemühten DaDaEr-Musiker: die hatten (fast) alle die Top-Ausbildung, aber es ging oft nicht so richtig ab, weil Rock eben ganz andere Wurzeln hat als die Musikhochschule...
„Working wonders“ erinnert total an Maik Altfeld – klingt aber gut...
„One small step for mankind“ erinnert wiederum an... Namen vergessen; „Love is like oxygen“... Dat mit dem Kollidieren is' mein Favorit. Erstmal.
Exakt dieser Musikstil (Melodic-AOR) hielt sich etwa von 1979 bis 1989. Unter Cannabis-Konsumenten meiner Generation äusserst beliebt. ;-) (Wahrscheinlich ist es das Zusammenspiel von temporärer Synästhesie und gewissen Akkordfolgen bzw. Tempo und Melodie. ;-)
Übrigens ist "Auf den Meeren" aus dem 84er-Album -Albatros- von Karat ein AOR-Meisterstück! Der DöDöR sei Dank! ;-)
Und wieder ein neues Klangbild? Warum hast du die Musikstrippe von "Gus" weggetauscht? Das wohlgestaltete Cover ist doch unverändert, oder?
AntwortenLöschenFrohes Schaffen und Gestalten weiterhin, genieß die Sommergefühle.
:-)
Moin Moin! ;-)
AntwortenLöschenEigentlich wäre ein
"fliegender Wechsel" 12 Mal möglich,
da es sich um eine Mixtur
handelt. (Mit Option zum Abgreifen,
wenn man auf das Cover klickt.
Aber Psssst! ;-)
Die Musi ist glaub ich aber eher
nix für dich. ;-)
Edit:
AntwortenLöschenZur allgemeinen Info
siehe hier. ;-)
So. Habe ich gespeichert - habe ich nicht?
AntwortenLöschenRückfolgung meldet!!!
Häff fann!
I donk o scheen!!!
AntwortenLöschenServus! ;-)
AntwortenLöschenHintergrund:
Da mein Blogamigo Kissmar
die Bloggergemeinde mit vielen
Goodies versorgt hat, wollte ich
mich quasi auch mal erkenntlich
zeigen. Die Tracks sind ansich sehr
schwer zu finden. (bzw. nur auf
LP vorhanden.)
Ob Du damit was anfangen kannst,
ist fraglich. ;-)
Salemaleikum ;-)
Ph! Denn nich!
AntwortenLöschenWas soll ich damit anfangen können Ich höre die Teile, mitte Ohren...
Bisheriger Eindruck: "Ambitionierte junge Leute". Kchch.
Sorry!
Bin schon weg!
Ph!
Mei Mei... ;-)
AntwortenLöschenOkay, ganz anders.
Natürlich ist nicht auszuschließen,
dass dir der eine oder andere Song
gefällt.
Ich wollte zum Ausdruck bringen,
dass es auch gefälligere AOR-Musik
gibt bzw. diese Auswahl im Grunde
nicht Highlights beinhaltet,
sondern auf das äusserst Rare
fixiert ist. ;-)
Kissmar ist/war in dieser Hinsicht
ein grandioser Wohltäter.
Er hatte drei Blogs.
Alle randvoll mit mit Teils wert-
vollen AOR-Raritäten.
Leider war es ihm auf Dauer nicht
vergönnt. (Links wurden gelöscht,
ein Blog wahrscheinlich gehackt.)
LiLaLu.. ;-)
Mein Herr! Ich habe Sie in vollster Vollständigkeit umfassend verstanden!
AntwortenLöschenOder so. - Ich bin ja selbst rar, weil eigentlich ausgestorben...
Welcher Song hat dir denn jetzt
AntwortenLöschenam besten gefallen? ;-)
Für meine Profiling-Akten. ;-)
Ich bin noch nicht durch; ich spektorgrafiere: ich bitte um Verständnis (das geht ja auch wieder weg)...
AntwortenLöschenUnd das ist Einstein? - Naja, der war schon immer flexibel. What a joke, yeah!
AntwortenLöschenInsgesamt erinnert mich das alles an die um „fachlichen Tiefgang“ bemühten DaDaEr-Musiker: die hatten (fast) alle die Top-Ausbildung, aber es ging oft nicht so richtig ab, weil Rock eben ganz andere Wurzeln hat als die Musikhochschule...
„Working wonders“ erinnert total an Maik Altfeld – klingt aber gut...
„One small step for mankind“ erinnert wiederum an... Namen vergessen; „Love is like oxygen“...
Dat mit dem Kollidieren is' mein Favorit. Erstmal.
Häff fann!
Boah!
Fein fein, Herr Graph! ;-)
AntwortenLöschenExakt dieser Musikstil (Melodic-AOR)
hielt sich etwa von 1979 bis 1989.
Unter Cannabis-Konsumenten meiner
Generation äusserst beliebt. ;-)
(Wahrscheinlich ist es das Zusammenspiel
von temporärer Synästhesie und
gewissen Akkordfolgen bzw. Tempo
und Melodie. ;-)
Übrigens ist "Auf den Meeren" aus
dem 84er-Album -Albatros-
von Karat ein AOR-Meisterstück!
Der DöDöR sei Dank! ;-)
Halleluja! ;-D
Interessantes Problem: an wen oder wohin leitet man den Dank weiter, den man der DöDöEr abstatten will...
AntwortenLöschenIch war Fan von "Silly" und von "Lift", aber paar Sachen von "Karat" fand ich auch ganz knorke...